paint-brush
Hören Sie auf, Software-Ingenieuren Ethik beizubringenvon@lorisocchipinti
1,556 Lesungen
1,556 Lesungen

Hören Sie auf, Software-Ingenieuren Ethik beizubringen

von Loris Occhipinti5m2023/02/09
Read on Terminal Reader
Read this story w/o Javascript

Zu lang; Lesen

Das Trolley-Problem ist ein berühmtes Gedankenexperiment, das häufig zur Diskussion ethischer Fragen eingesetzt wird. Das Problem war nicht dazu gedacht, eine korrekte Lösung zu finden, sondern vielmehr als Hilfsmittel zum Nachdenken über die Auswirkungen von Entscheidungen, die schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen. Der Dozent erwartete eine ernsthafte Antwort von uns und würde darüber hinaus sogar unseren moralischen Kompass entsprechend unserer Entscheidung bewerten.
featured image - Hören Sie auf, Software-Ingenieuren Ethik beizubringen
Loris Occhipinti HackerNoon profile picture

Mit dem Privileg, Teil eines organisierten Berufsstandes zu sein, gehen auch einige lästige Pflichten einher. Als neuer Mitarbeiter des Order of Engineers wurde ich beispielsweise dringend eingeladen, an einem halbobligatorischen 6-stündigen Seminar über Ethik im Ingenieurbereich teilzunehmen.


Die bloße Aussicht, eine endlose Folge von Dias über langweilige theoretische Moralprinzipien zu ertragen, war, ehrlich gesagt, verwirrend: Glauben wir ernsthaft, dass wir Erwachsenen etwas über Ethik beibringen können?


Da ich jedoch (meistens) ein recht rationaler Mensch bin, habe ich mir eingeredet, dass es vielleicht nicht so schlimm wäre, dass ich zu engstirnig war und dass ich ein oder zwei Dinge daraus lernen könnte die Erfahrung. Vielleicht, das wagte ich zu denken, wird es sogar Spaß machen.


Wie erwartet bestand die Präsentation aus einer endlosen Folge von Folien über inhaltslose, theoretische Moralprinzipien mit minimaler Interaktion seitens der Teilnehmer.


Alles in allem begann es als eine unauffällige Erfahrung, die ich in ein paar Tagen völlig vergessen würde. Leider steckte viel mehr dahinter.

Das Trolley-Problem

Das Trolley-Problem ist ein berühmtes Gedankenexperiment, das häufig zur Diskussion ethischer Fragen eingesetzt wird. In diesem Experiment sollen wir uns in die Lage eines Zuschauers versetzen, der Zeuge einer außer Kontrolle geratenen Straßenbahn wird, die mit voller Geschwindigkeit rattert.


Stellen wir uns vor, dass weiter unten an der Bahnstrecke fünf Menschen an die Schienen gefesselt sind und nicht entkommen können, wie in einem Zeichentrickfilm aus den 50er Jahren: Wenn Sie nichts tun, werden Sie Zeuge eines sehr grausamen Vorfalls. Das ist noch nicht alles: Tatsächlich stehen Sie vor einem Dilemma.


Neben Ihnen befindet sich ein Hebel, mit dem Sie die Gleise wechseln und den Zug umleiten können, um diese hilflosen Menschen zu retten. Allerdings würden Sie dabei eine weitere wehrlose Person töten, die irgendein Schurke auf dem alternativen Weg an die Schienen gebracht hätte.


Wofür entscheiden Sie sich: nichts zu tun und fünf Menschen sterben zu lassen oder einen Menschen zu töten, um alle anderen zu retten?

Eine Illustration des Trolley-Problems. Von McGeddon / CC BY-SA 4.0


Dieses Problem wurde nicht entwickelt, um eine korrekte Lösung zu finden, sondern vielmehr als Hilfsmittel zum Nachdenken über die Auswirkungen von Entscheidungen, die schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen.


Stellen Sie sich meinen Schock vor, als mir klar wurde, dass der Dozent eine ernsthafte Antwort von uns erwartete und darüber hinaus sogar unseren moralischen Kompass entsprechend unserer Entscheidung bewerten würde.


"Ah!" kommentierte der Dozent mit einem sarkastischen Grinsen im Gesicht. „Das ist also Ihre Wahl? Ich hoffe aufrichtig, dass Sie bei der Arbeit nicht in eine schwerwiegende Entscheidung verwickelt sind.“


Ich fühlte mich so beleidigt und war kurz davor, vor Wut den Vortrag abzubrechen. Allerdings beruhigte ich mich etwas, als er erklärte, was seiner Meinung nach die überlegene moralische Entscheidung sei.


Man sollte niemals in einer Weise eingreifen, die irgendwelche Nebenwirkungen hat, auch wenn Nichtstun mehr Menschen schaden würde: Niemand soll die Autorität haben, eine solche Verantwortung zu übernehmen, egal wie hoch die Kosten sind.


In diesem Moment erschien ein teuflisches Grinsen auf meinem Gesicht, als mir klar wurde, dass ich einen besseren Weg hatte, als kostenlose Beleidigungen auszusprechen: Ich hatte die Gelegenheit, den Betrüger in die Enge zu treiben und ihn vor allen zu entlarven.

Recht und Gerechtigkeit

Der vortragende Tyrann setzte seine Schimpftirade fort, indem er sich in die Debatte über Recht und Gerechtigkeit wagte. Ist rechtmäßig dasselbe wie ethisch und gerecht? Laut Dozent ja. Die Achtung des Gesetzes ist der einzig angemessene ethische Weg.


Auch hier muss ich zugeben, dass ich etwas überrascht war. Sicherlich ist es in der Regel richtig, das Gesetz zu respektieren, auch wenn es unbequem und schmerzhaft ist. Dura lex sed lex. Es kann jedoch Fälle geben, in denen das Gesetz nicht unbedingt gerecht ist, und es gibt viele Fälle, in denen unethisches Verhalten völlig legal ist.


„Es ist immer moralisch inakzeptabel, sich dem Gesetz zu widersetzen.“ erklärte der Dozent. „Es sei denn, dies schadet niemandem, wenn Sie sich sofort denunzieren und bereit sind, alle Konsequenzen Ihres Ungehorsams zu tragen.“


„Was wäre, wenn“, unterbrach ich ihn, „was wäre, wenn wir in einem libertiziden Regime leben würden und das Gesetz von uns verlangen würde, unserem Nachbarn Schaden zuzufügen, weil er einer unwillkommenen Minderheit angehört?“ Sicherlich kann es nicht unethisch sein, ein solches Gesetz zu brechen, indem man sich zurückhält.‘“


„Nein“, antwortete er wütend. „Man muss sich immer an das Gesetz halten! Wollen Sie wie einer dieser rüpelhaften No-Vax-Mitglieder sein, die sich weigern, sich impfen zu lassen, weil sie behaupten, in einer Diktatur zu leben?“


Nun gibt es hier so viel auszupacken, und ich möchte mich nicht zu sehr auf diesen rutschigen Abgrund begeben.


Außerdem bin ich mir nicht sicher, auf welche Gesetze er sich bezog, und ehrlich gesagt war mir sein Unsinn zu diesem Zeitpunkt völlig egal. Das Interessante ist, dass er offenkundig im Widerspruch zu sich selbst stand.


„Aber vorhin“, erwiderte ich, „haben Sie behauptet, es sei unethisch, eine Entscheidung zu treffen, die dem Einzelnen schadet, um mehr Leben zu retten.“ Ist eine Impfkampagne nicht ein Paradebeispiel für das Trolley-Problem, bei dem man die Gemeinschaft auf Kosten von Einzelpersonen schützt, die unter tödlichen Nebenwirkungen leiden?“


Das Gesicht des Dozenten wurde rot – aus Wut oder aus Verlegenheit, ich bin mir nicht sicher – und plapperte, dass die beiden Situationen völlig unterschiedlich seien, dass mein Kommentar nicht zum Thema gehörte und dass wir vor dem Ende der Lektion noch viele Folien durchgehen müssten . Ich fühlte mich siegreich.

Moral Shmoralität

Etwas, das mich wirklich auf die Probe stellt, ist die Tatsache, dass aus irgendeinem Grund Softwareentwickler und andere IT-Fachkräfte oft besonders hervorgehoben werden, wenn es darum geht, Ethik zu „lehren“.


Es ist, als ob jemand das Gefühl hätte, wir müssten „gebildet“ werden, weil die Technologie mittlerweile zu mächtig ist, um sie irgendeinem Nerd zu überlassen.


Wie sieht es mit dem moralischen Kompass aller anderen Berufe aus? Brauchen Buchhalter, Marketingexperten und Strategieberater eine Auffrischung der Ethik? Was ist mit Taxifahrern, Müllmännern oder Bäckern? Alle diese Berufe sind ein relevanter Teil der Gesellschaft.


Stattdessen dreht sich bei der Ethik im dritten Jahrtausend alles um selbstfahrende Autos, KI oder – seltener – die Manipulation sozialer Medien, als ob sich alle Ingenieure verschworen hätten, um eine technologische Dystopie hervorzubringen.


Wenn überhaupt, haben Politiker und Führungskräfte einen weitaus größeren Einfluss und Insiderwissen über das Funktionieren unserer Gesellschaft. Was ist ihre Antwort auf das Trolley-Problem?

Abschluss

Mein grundlegendes Problem beim Unterrichten von Ethik ist, dass man ihn nicht wie Geographie oder Mathematik unterrichten kann. Es ist absurd, Gebote wie „Lügen Sie nicht“, „Stehlen Sie nicht“ und „Seien Sie fleißig“ über die Mittelschulstufe hinaus zu geben und zu erwarten, dass sie von Nutzen sind.


Erwachsene kennen das Wesentliche bereits: Das Problem besteht darin, Ethik auf reale Szenarien anzuwenden. Ich beteilige mich gerne an einer Diskussion, wenn gutgläubige Argumente vorgebracht werden und ich meine Wahrnehmung der Welt und der Nuancen der menschlichen Interaktion verbessern kann.


Kein Vortrag oder keine Diashow wird dies jemals bieten.